MoorWERT - Logo

MoorWERT – Moor-Landwirtschaft für Klima­schutz Allgäu ist eines von vier Pilotvorhaben zum Moorbodenschutz in Deutschland, die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert. Das Ziel des Verbundvorhabens unter Federführung des Landkreises Ostallgäu, in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Peatland Science Centre der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (PSC HSWT) ist eine klimaverträgliche Moorbewirtschaftung.

Für dieses Projekt sind wir auf der Suche nach weiteren Betrieben und Flächeneigentümern.

Aktuelles

Hier stellen wir aktuelle Projekte und deren Entwicklung vor, sowie News und Nachrichten rund um MoorWERT.

MoorWERT im landwirtschaftlichen Wochenblatt

[30. Okt. 2023] 
Das bayerische landwirtschaftliche Wochenblatt berichtet im Oktober 2023 am Beispiel der ersten Moor-Wiedervernässung über die Arbeit des MoorWERT-Teams.

Der Artikel ist über diesen Link aufrufbar:

https://www.wochenblatt-dlv.de/regionen/schwaben/landwirt-bewirtschaftet-moor-pilotprojekt-neue-chancen-eroeffnen-574627

 Beitrag vom  Bayerischen Rundfunk

[21. Sept. 2023] In Lamerdingen im nördlichen Ostallgäu wurde nun die erste Fläche für einen Pilotversuch vorbereitet. Ziel ist es die Moorfläche für den Klimaschutz wiederzuvernässen und dennoch weiter landwirtschaftlich zu nutzen. 
Darüber hat der Bayerische Rundfunk (BR) nun einen Radio- und Fernsehbeitrag gebracht: https://www.br.de/nachrichten/bayern/pilotprojekt-bringt-moorschutz-und-landwirtschaft-zusammen,TqNy8aG 

Start des Treibhausgas-Monitorings

[14. Aug. 2023] Anfang August wurde im Projekt der erste Eddy-Kovarianz Messturm aufgebaut. Mittels dieser hochfrequenten Messtechnik werden Stoffflüsse von Kohlenstoffdioxid und Methan ermittelt, um die Effekte von Wiedervernässugsmaßnahmen zu ermitteln. Zusätzlich wurde ein Netz von Grundwasserpegeln auf der betroffenen Fläche installiert. Die Betreuung erfolgt durch das an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf angesiedelte Peatland Science Centre.

Übersicht der Inhalte

Hintergrund
Nasse Bewirtschaftung schützt das Klima

Handlungsfelder 
Gemeinsam für eine klimaverträgliche Moorbewirtschaftung

Ziele
Moorböden nützen und schützen

Region
Die An- und Niedermoore im Ostallgäu

Landkreis Ostallgäu – Das Projektteam
Vorstellung der Mitarbeiter

Projekt-Partner
Partner für Begleituntersuchungen und Forschungsprojekte 

Meine Vorteile

Bewirtschaftungsformen

Weiterführende Links

Beitrags-Archiv

Presseberichte

Videos

Downloads

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert das Vorhaben mit rund 11,1 Millionen Euro. Insgesamt unterstützt das BMUV bundesweit vier Pilotvorhaben, die neue Bewirtschaftungsformen auf landwirtschaftlich genutzten, wiedervernässten Moorböden erproben. Die Mittel werden über den Energie- und Klimafonds (EKF) der Bundesregierung bereitgestellt. Die Pilotvorhaben sollen Lösungswege zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen aus bewirtschafteten Moorböden aufzeigen und Erkenntnisse für den Klimaschutz gewinnen. Zuständige Projektträgerin ist die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH. Weitere Informationen unter www.z-u-g.org/aufgaben/pilotvorhaben-moorbodenschutz

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.