MoorWERT – Moor-Landwirtschaft für Klimaschutz Allgäu ist eines von vier Pilotvorhaben zum Moorbodenschutz in Deutschland, die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert. Das Ziel des Verbundvorhabens unter Federführung des Landkreises Ostallgäu, in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Peatland Science Centre der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (PSC HSWT) ist eine klimaverträgliche Moorbewirtschaftung.
Für dieses Projekt sind wir auf der Suche nach weiteren Betrieben und Flächeneigentümern.
Hier stellen wir aktuelle Projekte und deren Entwicklung vor, sowie News und Nachrichten rund um MoorWERT.
Ältere Beiträge finden Sie in der Mediathek.
[23. 06. 2025]
Ab dem 15.05.2025 wurde unsere Moor-Weide wieder mit Galloway-Jungrindern beschickt.
Auf diesem Foto noch etwas skeptisch, fühlen sich unsere sechs Jungtiere nun sichtlich wohl. Wir sind gespannt, was die Tiere Ende Juli dann auf die Waage bringen.
Hintergrund
Nasse Bewirtschaftung schützt das Klima
Handlungsfelder
Gemeinsam für eine klimaverträgliche Moorbewirtschaftung
Ziele
Moorböden nützen und schützen
Region
Die An- und Niedermoore im Ostallgäu
Landkreis Ostallgäu – Das Projektteam
Vorstellung der Mitarbeiter
Projekt-Partner
Partner für Begleituntersuchungen und Forschungsprojekte
Meine Vorteile
Bewirtschaftungsformen
Weiterführende Links
Presseberichte
Videos
Downloads
Beitrags-Archiv
Das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) fördert das Vorhaben mit rund 11,1 Millionen Euro. Insgesamt unterstützt das BMUKN bundesweit vier Pilotvorhaben, die neue Bewirtschaftungsformen auf landwirtschaftlich genutzten, wiedervernässten Moorböden erproben. Die Mittel werden über den Klima- und Transformationsfonds (KTF) der Bundesregierung bereitgestellt. Die Pilotvorhaben sollen Lösungswege zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen aus bewirtschafteten Moorböden aufzeigen und Erkenntnisse für den Klimaschutz gewinnen. Zuständige Projektträgerin ist die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH. Weitere Informationen unter www.z-u-g.org/aufgaben/pilotvorhaben-moorbodenschutz
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.